Xtra-onshore\Öl-roh-RU-2020

Referenzen

# 1 ÖKO 1994
# 2 ESU/PSI/BEW 1996
# 3 DGMK 1992
# 4 ÖKO 2006a

Metadaten

Datenqualität einfache Schätzung
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 13.07.2006 13:55:42
Sprache Deutsch
Ortsbezug Russische Föderation
Technologie Abbau-Energie-Ressourcen
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2020
Produktionsbereich 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen
SNAP Code 5.2 Förderung, Erstbehandlung und Umschlag flüssiger Brennstoffe
GUID {E981F29F-1586-40BE-83E6-B33B5E1890BA}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Erdöl
Aufwendungen zur Herstellung
Stahl Metall\Stahl-mix-DE-2000 180,00000 kg/kW
Zement Steine-Erden\Zement-DE-2000 175,00000 kg/kW
Hilfsenergie
mechanische Energie Dieselmotor-RU-2020 2,5000*10-3 MWh/MWh
Elektrizität El-KW-Park-RU-2020 6,5000*10-3 MWh/MWh
Prozesswärme Öl-schwer-Kessel-RU-2020 12,500*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Öl-roh

Kenndaten

Leistung 1,00000*106 kW
Auslastung 7,90000*103 h/a
Lebensdauer 25,000000 a
Flächeninanspruchnahme 10,0000*103
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 94,367443 %
Leistung von 500,000*103 bis 2,00000*106 kW
Benutzung von 4,00000*103 bis 8,00000*103 h/a
Ertrag 7,90000*106 MWh/a
Ertrag (Masse) 711,000*106 kg/a
Ertrag (Trockensubstanz) 703,890*106 kg/a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 9,5346000 kg/MWh
CO2 8,0496000 kg/MWh
CH4 59,400*10-3 kg/MWh

Kosten

Festgelegte Erzeugniskosten 10,052637 €/MWh

Kommentar

Sibirische Öl-Förderung, z.T. sekundäre/tertiäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) ein um 30% sowie für den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) ein um 25% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 200 m3/t Rohöl reduziert wird und 12,5% davon mit einem Abbrand von 97% abgefackelt und 0,15% des Erdölgases als diffuse Verluste freigesetzt. Dies er­gibt direkte CH4-Emissionen von 10,1 kg/TJ bzw. CO2-Emissionen von 1.585 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts aus der Fackel, die diffusen CH4-Emissionen betragen zusätzlich 4,1 kg/TJ Rohöl. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich insgesamt direkte Emissionen an CO2 von 2236 kg/TJ und CH4 von 16,5 kg/TJ.